Netzwerkpartner

Das Netzwerk setzt sich aus acht kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie drei Instituten der RWTH Aachen University zusammen. Der Zusammenschluss ermöglicht branchenübergreifende Synergieeffekte, um die Entwicklung innovativer Produkte und Verfahren voranzutreiben.

AVG Mineralische Baustoffe GmbH 

Die AVG Mineralische Baustoffe GmbH ist als Handels- und Logistikunternehmen auf das Angebot von Staubgütern (Zement, Kalk, Gesteinsmehle, Flugaschen, etc.) für den Bausektor spezialisiert. Kunden aus den Bereichen des Infrastrukturbaus, der Beton- und Mörtelindustrie sowie der Entsorgungsbranche können dabei aus einem vielfältigen Produktprogramm die für ihre Anwendung passende Lösung wählen. Darüber hinaus entwickelt und vertreibt die AVG Mineralische Baustoffe Neuprodukte, insbesondere auf der Basis von Sekundärstoffen, die auf Brech-, Mahl- und Mischanlagen aufbereitet werden. 

Edelstahl Anlagenbau Cappeln 

Die EAC Edelstahl-Anlagenbau-Cappeln GmbH & Co. KG ist im Anlagenbau tätig und besitzt hier ein breit aufgestelltes Produktportfolio: Von Edelstahl-Komponenten für den Kläranlagenbau über Produkte für die Lebensmittel- und fleischverarbeitende Industrie sowie kleineren Apparaten und Behältern bietet EAC seinen Kunden maßgeschneiderte Lösungen. Als Schweißfachbetrieb besitzt EAC großes Know-how in der Verarbeitung von Edelstahl und ist in der Lage Druckgeräte, Behälter, Apparate und Anlagen bis zu einem Durchmesser von 5 m anzufertigen. Des Weiteren entwickelt und produziert das Unternehmen EAC Filteranlagen, Abscheider sowie Sonderanfertigungen. 

HGoTECH GmbH

Die HGoTECH GmbH ist eine Ausgründung des Instituts für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES) der Universität Bonn und führt Forschungsarbeiten zu Pflanzenernährung, Düngung und Pflanzengesundheit durch. Das Unternehmen kann auf ein jahrzehntelanges Knowhow zurückgreifen, welches bereits in zahlreichen internationalen Publikationen veröffentlicht wurde. Darüber hinaus führt das Unternehmen viele Projekt- und Auftragsarbeiten zu den Themengebieten Nährstoffphysiologie, Pflanzen–Umwelt–Interaktionen, Nährstoffrecycling, moderne IT-Expertise sowie Online-Datenauswertung von Spross- und Wurzelwachstum durch. 

Holzenergie Schulte Fecks

Die Fa. Holzenergie Schulte Fecks ist in der Verarbeitung und dem Handel von Grünschnitt, Holz-Hackschnitzeln sowie Biomasse tätig. Zu den Kernkompetenzen der Fa. Holzenergie Schulte Fecks gehört u. a. die Aufbereitung von Grünschnitt, Hackschnitzeln sowie Biomasse. Zu den Kompetenzen von Holzenergie Schulte Fecks gehört auch die Analyse der Zusammensetzung von Biomasse aus organischen und mineralischen Bestandteilen sowie die Entwicklung von maßgeschneiderten Trennverfahren. Im Rahmen des Produktportfolios bietet das Unternehmen u. a. Biofiltermaterialien sowie ENplus zertifizierte Holzhackschnitzel zur ressourcenschonenden Wärmegewinnung an. Aktuell erweitert das Unternehmen sein Produktportfolio hinsichtlich der Verwertung von getrocknetem Klärschlamm. 

LaSa-energy GmbH

Die LaSa-energy GmbH beschäftigt sich vor allem mit der Planung, Entwicklung und Fertigung von Brennstoffcontainern für verschiedenste Brennstoffe. Dabei verwenden sie unter anderem die Bioflamm Feuerungstechnik, mit der eine hohe Wirtschaftlichkeit bei der Verbrennung erreicht wird. Ziel ist es dabei immer den CO2- Ausstoß zu reduzieren, die Staubbelastung zu minimieren und die Grenzwerte bei der Schadstoffemission einzuhalten. Zudem sollen dabei möglichst hohe und somit wirtschaftliche Brennwerte erreicht werden. Die Besonderheit der Verbrenner von LaSa-energy liegt darin, dass diese sehr klein und somit transportabel sind. Neben der Biomasseverbrennung verfügt die LaSa-energy GmbH noch über Kompetenzen im Bereich weiterer Energieträger wie bspw. Photovoltaik, Solarthermie und Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung. Durch diese weitreichenden Kompetenzen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, kann LaSa-energy eine ganzheitliche Beratung im Bereich der Energieerzeugung anbieten.

MEAB Chemie Technik

Die Fa. MEAB Chemie Technik GmbH ist in der Hydrometallurgie tätig. Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt u. a. Mixer-Settler-Einheiten zur Flüssig-Flüssig-Extraktion von Schwer- und Technologiemetallen aus Flüssigkeiten. Die Mixer-Settler Einheiten kommen in zahlreichen nasschemischen Verfahren zum Einsatz. Als forschungsaffines Unternehmen war die MEAB Chemie Technik GmbH bereits in zahlreiche nationale und internationale Forschungsprojekte involviert. In diesem Zusammenhang hat das Unternehmen mit dem PASCH-Prozess ein nasschemisches Verfahren zur Extraktion von Phosphor aus der Klärschlammasche entwickelt, aus welchem hochwertiges Calciumphosphat für bspw. Düngermittelanwendungen gewonnen werden kann.  

P.C.S. Pollution Control Service

Die P.C.S. Pollution Control Service GmbH ist im Anlagenbau sowie der Planung und Durchführung im Bereich Abwasser- und Klärschlammbehandlung tätig. Die Kernkompetenzen liegen u. a. in der Beratung von Kläranlagenbetreibern bzgl. der Schlammentwässerung und dem Anlagenbau, wodurch P.C.S. langjährige Erfahrungen und zahlreiche Referenzen in der Abwasserwirtschaft (u. a. Berliner Wasserwerke, Klärwerk Mönchengladbach) besitzt. Die P.C.S. Pollution Control Service GmbH entwickelte in der Vergangenheit bereits unterschiedlichste Anwendungen für die Industriewasseraufbereitung und neue Verfahren zur Schlammbehandlung, wie z. B. die Phosphatfällung aus Faulschlämmen (Air-Prex Verfahren). 

Segler-Förderanlagen Maschinenfabrik

Mit einer mehr als 100-jährigen Firmengeschichte verfügt die Segler Förderanlagen Maschinenfabrik GmbH über sehr großes Know-How im Bereich der Verfahrenstechnik und des Maschinenbaus. Zu den Kernkompetenzen des Unternehmens zählen u. a. der Bau von Misch-, Dosier- und Fördertechnik sowie von Sondermaschinen. Auch die Klärschlammtrocknung mit Hilfe des Wirbeltrockner-Prinzips zählt zu dem Produktportfolio des Unternehmens. Die Segler Förderanlagen und Maschinenfabrik GmbH bietet hierbei die Entwicklung und Realisierung maßgeschneiderter verfahrenstechnischer Lösungen für seine Kunden an. Im Laufe seiner Firmengeschichte hat sich das Unternehmen als zuverlässiger Spezialist auf dem Gebiet der Misch-, Förder- und Dosiertechnik etabliert. 

Forschungspartner

RWTH Aachen University



ibac – Institut für Bauforschung und Lehrstuhl für Baustoffkunde 

 

Das Institut für Baustoffforschung der RWTH Aachen University ist eine renommierte Einrichtung für interdisziplinäre, ganzheitliche sowie praxisorientierte Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Werkstoffe im Bauwesen. "Sustainable Materials for a digital future", ist die Vision für das Agieren des Lehr- und Forschungsgebiets Konstruktionswerkstoffe mit Univ.-Prof. Dr.-Ing. Thomas Matschei sowie der Gruppen Innovative Bindemittel und Umweltverträglichkeit von Baustoffen, die von Prof. Dr.-Ing. Anya Vollpracht geleitet werden. Zahlreiche Forschungsprojekte und der hohe Innovationsgrad fördern interdisziplinäre Forschungsergebnisse, die den Stand der Technik deutlich übertreffen.  

  

Das Leistungs- und Forschungsspektrum der genannten Bereiche umfasst u. a. innovative Herstellverfahren von Betonbauteilen, Dauerhaftigkeit von zementgebundenen Systemen mit verbessertem ökologischem Fußabdruck, chemische Analytik sowie die Verwertung von CO2 im Baustoffkreislauf. Weiteres wichtiges Standbein sind darüber hinaus Materialprüfungen an Bindemitteln und Betonen sowie Zertifizierungen von Baustoffen, wie Flugaschen und Polymerfasern. 

Die Kooperation mit Industriepartnern schafft zusätzlich eine intensive und ergebnisorientierte Verzahnung mit der Praxis. 

ISA – Institut für Siedlungswasserwirtschaft

Das Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen University erforscht und entwickelt neue Technologien für Siedlungsentwässerung, Abwasserbehandlung, Wassergütewirtschaft, Wasserwiederverwendung sowie das Ressourcenmanagement (insbes. Rückgewinnung von Nährstoffen und anderen Wertstoffen aus Abwasser, Klärschlamm, Klärschlammasche und Gülle).  

Neue Technologien werden am ISA im Labor- und Pilotmaßstab in zwei Versuchsfeldern und zwei Versuchshallen erforscht und entwickelt bzw. im Zuge von großtechnischen wissenschaftlichen Begleitungen validiert und optimiert. 

Die vielfältigen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten werden durch ca. 50 Mitarbeiter/-innen in interdisziplinärer Zusammenarbeit durchgeführt. Der wissenschaftliche Mitarbeiterstab setzt sich aus Ingenieurwissenschaftlern/-innen der Sparten Bauingenieurwesen, Verfahrenstechnik und Entsorgungsingenieurwesen sowie aus Naturwissenschaftlern/-innen der Disziplinen Biologie und Chemie zusammen.  

Die Mitarbeiter des zum Institut gehörigen, gerätetechnisch hochmodern ausgestatteten Umweltanalytischen Laboratoriums sind Experten in der Analytik von Schwermetallen, organischen Mikroverunreinigungen (Arzneimittelrückstände) und Mikroplastik in sämtlichen Umweltmatrices. 

TEER – Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe 

Das Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe (TEER) der RWTH Aachen University lehrt und forscht unter auf den Gebieten der thermischen Konversion sowie physikalischen und chemischen Veredlung von sekundären und nachwachsenden Rohstoffen. In diesem Bereich ist die Verwertung und Entsorgung von organischen Abfall- bzw. Reststoffen wie Klärschlamm von zentraler Relevanz. Besondere Bedeutung kommt dabei der Minimierung von schädlichen Umweltauswirkungen zu. 

  

Das TEER verfügt über ein Technikum zur thermischen Behandlung von Primär- und Sekundärbrennstoffen. Neben dem Verbrennungstechnikum betreibt das TEER ein Labor mit einer umfangreichen Ausstattung zur Charakterisierung von Brennstoffen und Rückständen sowie zur Abgasanalyse. Das Leistungsspektrum reicht von Konzepten und Studien bis hin zur Durchführung von experimentellen Versuchskampagnen im Labor-, Technikums- und Industriemaßstab. 

Netzwerkmanagement

Jöckel Innovation Consulting

Die Jöckel Innovation Consulting GmbH ist als Management­einrichtung für das Innovations­netz­werk Kläsch aktiv in die Organisation und Gestaltung des Netz­werkes eingebunden. 

   

Mit inzwischen 24 Mitarbeitern arbeitet die Jöckel Innovation Consulting GmbH in inter­disziplinären Teams daran, Innovationen von der Idee bis zur Verwertung umzusetzen. Die zum Teil langjährigen Kunden kommen überwiegend aus dem Bereich der kleinen und mittel­ständischen Unternehmen und schätzen die umfassende Innovations­beratung, inklusive Innovations­förderung sowie die ver­schiedenen Dienst­leistungen aus dem Bereich des Innovations­managements. 

   

Dieses Konzept spiegelt sich in mehr als 1.000 realisierten Projekten mit über 400 Praxis­partnern sowie zehn betreuten Innovations­netz­werken wieder. Unsere Prinzipien: Innovationen sind ein wertvolles und sensibles Gut. Umso wichtiger ist es, einen vertrauens­würdigen Partner an seiner Seite zu haben. Das Unternehmen Jöckel Innovation Consulting GmbH ist durch Werte geprägt, die in der täglichen Arbeit und bei der Zusammen­arbeit mit den Kunden engagiert gepflegt werden. Zuverlässig­keit und Ver­antwort­ung, nach­haltiger Nutzen für die Kunden, eine integre und loyale Partner­schaft – das zeichnet den Unter­nehmens­charakter aus, der Sie als Geschäfts­partner bei jedem Kontakt begleitet. 

Das Innovationsnetzwerk "Kläsch" wird vom BMWK als Bestandteil des ZIM-Programms gefördert und im Netz­werkmanagement durch die Jöckel Innovation Consulting GmbH unterstützt.